„Bäume wachsen mit Kindern“ – ein Pflanzprojekt für die zukünftigen Generationen in Röckingen

Der bayerische Streuobstpakt verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Bis 2035 soll in Bayern eine Million neue Streuobstbäume gepflanzt werden. Eine Aufgabe, die nur gelingt, wenn viele Menschen mitmachen. Der Landschaftspflegeverband (LPV) Mittelfranken hat dafür ein besonderes Projekt entwickelt: „Bäume wachsen mit Kindern“.
Die Idee: Familien pflanzen gemeinsam mit ihren Kindern Obstbäume auf gemeindeeigenen Flächen. So entsteht nicht nur neuer Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleinsäuger – die Bäume werden auch zu Symbolen für das Aufwachsen einer neuen Generation.
Röckingen macht den Anfang
In Röckingen am Hesselberg fand dieses Konzept begeisterte Aufnahme. Gemeinsam mit der Gemeinde, dem Obst- und Gartenbauverein Röckingen und den erfahrenen Baumwarten Hannelore und Karl Gebhardt wurde zur Eröffnung des neuen Kindergartens eine große Kinder- und Bürgerobstwiese am Badeweiher angelegt.
Mehr als 30 Familien meldeten sich nach dem ersten Aufruf. Aus einer Sortenliste wählten sie ihre Obstbäume aus und pflanzten diese – unterstützt durch Fachleute des LPV Mittelfranken und der Streuobstmanagerin Maria Enzner – kurz vor Weihnachten 2023. Im Dezember 2024 folgten weitere 20 Bäume.
Heute stehen auf der Fläche bereits 61 Kinderbäume, versehen mit Schildern, auf denen sowohl die Sorte als auch der Name des Kindes oder der Familie vermerkt sind.
Mitmachen und Verantwortung übernehmen
Die Aktion endet nicht mit dem Pflanztag: Familien sind eingeladen, sich auch in den kommenden Jahren bei Pflege- und Schnittaktionen einzubringen. So lernen Kinder spielerisch, Verantwortung zu übernehmen – und erleben, wie ihr eigener Baum mit ihnen wächst.
Tradition mit Zukunft
Dass solche Pflanzaktionen nicht nur in Röckingen erfolgreich sind, zeigen weitere Beispiele:
-
Rauenzell: 56 Bäume (2012)
-
Heuberg: 21 Bäume (2019)
-
Altentrüdingen: 23 Bäume (2021)
-
Dinkelsbühl: 100 Bäume (2022/23)
-
Unterschwaningen: 56 Bäume (2023)
Alle Projekte tragen dazu bei, den Rückgang von Streuobstbeständen aufzuhalten. Denn während Bayern 1965 noch rund 20 Millionen Obstbäume zählte, sind es heute nur noch etwa 5 Millionen.
Zwei Mal Zukunft
Das Projekt „Bäume wachsen mit Kindern“ vereint gleich zwei Zukunftsaufgaben:
-
Kinder sind die Zukunft unserer Dörfer.
-
Neue Obstbäume sichern die Zukunft unserer Kulturlandschaft.
Mit jeder Pflanzaktion wächst so nicht nur ein Baum, sondern auch ein Stück Lebensqualität – für uns und kommende Generatione